T o m  W i e d e n h ö f t

www.tom-wiedenhoeft.com

 
[ Projekte - kurz ][ Projekte - lang ][ Werkzeuge ][ Werdegang ]
 

Projekte - kurz

JFellow

Eigenes Produkt

Informations- und Warnsystem, Konfiguration

 

Antivirenfrühwarnsystem Virformation

Star-IT

Antiviren

 

In-House Bestellsystem einer Versicherung

Versicherung

Bestellsystem, Server Side Programming in Java (JSP)

 

Kontakteverwaltung über ein Applet

Eigener mit Unterstützung von E-Planung GmbH

Kontakteverwaltung, Client Side Programming in Java (Applet)

 

Anpassung einer Wasserspiegelberechnung für ein Cluster (PVM)

E-Planung GmbH

Hydraulische Berechnungen, Computer Cluster

 

Frontend für eine Hochverfügbarkeitslösung (Lastverteilung auf Webserver)

X-cellent GmbH

Lastverteilung, Server Side Programming in Java

 

Entwicklung von Formularen zur Erstellung von Webseiten einer Bank

Bank

Content Management, Server Side Programming in Java

 

Tool zum Datenaustausch zwischen CMS und CVS einer Bank

Bank

Content Management, Versionsverwaltung, Server Side Programming in Java

 

Versenden von WAP-Profilen einer Bank auf ein Handy (OTA)

Bank

WAP (WML), SMS, Server Side Programming in Java

 

WAP-Brokerage einer Bank

Bank

WAP, Server Side Programming in Java

 

Java Client für ein Human Ressource Management Programm

MK Technologies GmbH

Human Ressources Management, Client Side Programming in Java (Applet)

 

Test Tool-Entwicklungen für Internet-Services einer Bank

Bank

Performance Tests, Server Side Programming in Java, JSP

 

Wizzard für die Entwicklung von E-Commerce-Cartridges

Softwarefirma

E-Commerce, Applikations Entwicklung in Java

 

Auftrags- und Kontakte-Verwaltung einer Softwarefirma

Softwarefirma

Bestellsoftware, Kontakteverwaltung, Java Anwendung

 

Online-Assistent

Texplain

Lernsoftware, Server Side Programming in Java

 

Mitarbeiter Datenbank im Internet

Eigene

Human Ressources Management, Server Side Programming in Java

 

[ top ]

Projekte - lang

 

JFellow

ab 09/2002

Eigenes Produkt

http://www.jfellow.de

Überwachen von Webseiten (Http/https auch Ftp, Datenbank, lokale Dateien) auf Veränderungen, Meldung dieser bis hin zur Ausführung komplexer Aktionen, mehr unter www.jfellow.de.

Informations- und Warnsystem, Konfiguration

JUnit, Java-Mail

Ant, CVS, Netbeans, Catalina/Tomcat, MySQL, Java Web Start

Java (J2EE), SQL

Plattformunabhängig

Design, Implementierung, Test, Dokumentation, Vertrieb, Wartung

GUI (grafische Oberfläche) mit Java Swing

Laden von Dateien lokal, http/https (incl. Redirections, Cookie Management, Authorisation, Proxy, Timout,..), ftp, Daten aus Datenbank. (Das Programm bildet viele Funktionen eines Webbrowsers nach.)

Spiderfunktion. Die Links einer Webseite können verfolgt werden. Verschiedene Filter, wählbare Tiefe,...

Suche (Überwachungsfunktion) mit regulären Ausdrücken. Auswertung der Ergebnisse als Vergleich mit letztem Ergebnis, incl. Zahlen (größer, kleiner,..) oder als Vergleich mit einem festen Wert, incl. Zahlen (größer,..) und regulären Ausdrücken.

Auslösen von Aktionen: Sound, Popup, Mail, Befehl, Ant Script, anderer Kanal. Das Programm dient damit nicht nur der reinen Anzeige/Überwachung, auch eine Konfiguration des Clientcomputers ist möglich.

Mail inklusive, SMTP-Authorisation

Ausführen und Loggen von Befehlen

Ausführen und Loggen von Antsripten. Laden der Antsripte über http/https und ftp möglich

Automatischer Import von Kanälen, damit automatische Konfiguration/Plege der Kanäle via Internet

Installation, Konfiguration eines CVS-Repositories (Servers), Nutzung dieser Versionsverwaltung

Buildtool Ant: Kompilieren, Packen, Signieren von Jar-Dateien, Verteilen per Ftp auf Webserver, Unit-Tests,..

Unit-Testing mit JUnit

Einsatz neu hinzugekommener Eigenschaften von Java1.4 wie Logging Framework, User Preferences, reguläre Ausdrücke, integrierter SSL-Verschlüsselung, Java Webstart,..

Dokumentation: Webseite, Handbuch, JavaDoc

Dr. Michael Spröde

m.sproede@star-it.de

 

Antivirenfrühwarnsystem Virformation

04 bis 11/2002

Star-IT

http://www.virformation.de

Sammeln von Informationen über Viren, Verteilen dieser und Gegenmaßnahmen auf der Clientseite, Umstellen der vorhandenen PHP-Lösung auf Java s.a. http://www.virformation.de.

Antiviren

Watznew, JFellow, Tomcat, Struts

Java (J2EE), PHP4

Windows alle

Design, Implementierung, Test, Dokumentation, Vertrieb (im Team)

Wahl einer geeigneten Architektur (Team)

Produkt Design (Team)

Implementierung mit Struts (JSP, Java-Klassen, Html)

Benutzerverwaltung

Vertrieb (Team)

Dr. Michael Spröde

m.sproede@star-it.de

 

In-House Bestellsystem einer Versicherung

05/2002

Versicherung

www.hephaistos.de

Innerhalb der Allianz sollen Software, Hardware und Telefone über eine Webapplikation bestellt werden. Später sollen auch Umzüge über diese Anwendung erfolgen. Projektname Ibakus. Nach einem Monat vorläufig eingefroren. Basisierend auf Inet*Basis der Allianz.

Bestellsystem, Server Side Programming in Java (JSP)

Xalan, Xerces, JDOM, JUnit, Inet*Basis der Allianz, Log4J

Netbeans, VisualAge, Websphere Studio / Application Server / Test Environment, MS-Access, Oracle

Java (J2EE), HTML, JavaScript, SQL

WindowsNT

Design, Implementierung, Test

Enrichten und Konfigurieren des Projekts unter dem Framework Inet*Basis der Allianz (MVC Framework, ähnlich Struts)

Grafische Benutzeroberfläche mit Websphere Studio und Inet*Basis

Automatisierte Erzeugung von SQL-Statements mittels XML-Konfigdateien

Datenbankabfragen, Hinzufügen und Löschen von Datensätzen (MS-Access, Oracle)

Automatisiertes Erzeugen einer XML-Datenstruktur aus den Ergebnissen der Datenbankabfragen (mit JDOM)

Darstellung der XML-Daten mittels XSLT-Stylesheets als HTML / JavaScript im Webbrowser

Automatisierte Tests mit JUnit

Tests mit der Websphere Test Environment aus Visual Age heraus

Plug-In Design für eine spätere Umstellung auf SAP

Ekkehardt Diep

ekkehardt.diep@hephaistos.de

 

Kontakteverwaltung über ein Applet

01 bis 03/2002

Eigener mit Unterstützung von E-Planung GmbH

www.tom-wiedenhoeft.com/de/adressapplet.html, www.jfellow.net/de/download.html

Verwaltet ein Adressbuch und Notizen lokal und/oder auf dem Webserver, von dem es geladen wird. Es kann andere Adressbücher importieren, sein eigenes exportieren, hat gute Suchfunktionen, verschiedene Ansichten auf die Daten, ist ein Geburtstagskalender, hat Download- und Uploadfunktionen, einen "JDateChooser", kann einfache Mails versenden, hat eine Hilfe und gibt Systeminfos aus.

Kontakteverwaltung, Client Side Programming in Java (Applet)

Xalan, Xerces, FTP (Netcomponents), ORO, Java Mail

Netbeans (IDE), ANT

Java, HTML

Linux, Win98

Idee, Design, Implementierung, Test, Hilfe, Dokumentation

Grafische Benutzeroberfläche

Umwandlung von XML (DOM) mittels XSLT-Stylesheets in HTML

Filter für den HTML-Code

Suchfunktionen und automatisches Sortieren (im DOM)

Exportieren / Importieren des Adressbuches

Download und Upload von Adressbuch und Notizen

Senden von Mails

Datumsauswahl über einen JDateChooser uvam.

Franz Th. Langer

eplanung@t-online.de

 

Anpassung einer Wasserspiegelberechnung für ein Cluster (PVM)

11 bis 12/2001

E-Planung GmbH

http://www.eplanunggmbh.de

Ein vorhandenes C++ -Programm (HYDRO-2D: Wasserspiegelberechnungen für allgemeine Fließgewässer, http://www.eplanunggmbh.de) wird von einem sequentiellen Berechnungs-Verfahren auf ein paralleles umgestellt (PVM).

Hydraulische Berechnungen, Computer Cluster

PVM (Parallel Virtual Machines)

XPVM

C++

Linux, Windows-NT

Konzept, Implementierung und Test

Installation und Konfiguration des PVM-Clusters

Anpassung des Programms in Zusammenarbeit mit dem Autor

Debugging und Test des Programms im Cluster

Franz Th. Langer

eplanung@t-online.de

 

Frontend für eine Hochverfügbarkeitslösung (Lastverteilung auf Webserver)

09/2001 bis 11/2001

X-cellent GmbH

www.tom-wiedenhoeft.com/de/xdirector.html

Ein Perl-Script steuert die Lastverteilung unter Linux. Die Konfiguration erfolgt über XML-Dateien. Über den Webbrowser werden die Ein- und Ausgabe-XML-Dateien angezeigt bzw. geändert. Dazu gehört eine Benutzerverwaltung und die Anzeige von Log-Dateien und Statistiken.

Lastverteilung, Server Side Programming in Java

Struts, Xalan, Xerxes, CVS, Log4J

Tomcat, Forte for Java (IDE), Apache Web Server, ANT, JUnit, Cervisia

Java (J2EE), HTML, JavaScript

Linux

Design, Implementierung, Test, Dokumentation der JSP's und der Java-Klassen (kein Perl)

Intallieren und Konfigurieren von Struts (Model-View-Controller Framework für JSP's, MVC)

Anzeige der XML-Dateien als HTML über XSLT-Stylsheets durch JSP's als Ansicht auf die Konfiguration oder zum Editieren der Konfiguration in Html-Formularen

Änderung der XML-Dateien (Konfiguration) nach Senden der Formular-Daten

Benutzerverwaltung: Anlegen, Bearbeiten, Anzeigen, Löschen von Benutzern einschließlich Rechtevergabe auf Module

Unit Testing mit JUnit

Schreiben (log4j) und Anzeigen von Log-Dateien

Mit dem Tool ANT wird die Web-Applikation compiliert, verteilt, dokumentiert, getestet (JUnit)

Dokumentation der Anwendung.

Versionsverwaltung mit CVS

Stefan Majer, Sven Landtrachtiger

sven.landtrachtinger@x-cellent.com

 

Entwicklung von Formularen zur Erstellung von Webseiten einer Bank

04/2001 bis 08/2001

Bank

www.x-cellent.com

Automatisierte Erstellung von Webseiten über Formulare im Webbrowser. Über die Formulare wird auf das CMS (Content Management System, verwaltet den Webauftritt der Bank) zugegriffen. Beispiel: Ausgeschriebene Stellen werden von der Personal-Abteilung der Bank über die Formulare gepflegt

Content Management, Server Side Programming in Java

CMS der Firma Gauss (Content Management System), Log4J, Xalan, Xerces, CVS

Struts, Tomcat, Forte for Java (IDE), WinCVS, jCVS, ANT, JUnit

Java (J2EE), HTML

WinNT

Im Team Konzepte, Implementierung, Test

Einrichten und Konfigurieren von Struts und Tomcat

Implementieren der Klassen im Struts Framework

Zugriff auf das Content Management System (Gauss) über dessen Api

Eigene Taglibs für die JSP's, Anpassung von Struts Taglibs

Generische Formulare je nach Objekten im CMS

Benutzerverwaltung: Anlegen, Bearbeiten, Anzeigen, Löschen von Benutzern einschließlich Rechtevergabe auf Module

Ant Build Script (compile, test, doku, ...)

Unit Testing mit JUnit

Versionsverwaltung mit CVS

Ludwig Fensterer

ludwig@x-cellent.com

 

Tool zum Datenaustausch zwischen CMS und CVS einer Bank

01/2001 bis 03/2001

Bank

www.x-cellent.com

Tool zum Datenaustausch zwischen einem Content Management System (CMS) der Firmal Gauss und einem CVS (Concurrent Versioning System, Open Source). Die Bank pflegt ihren Webauftritt mit dem CMS. Beliebige Objekte aus dem CMS (*.jsp, *.html, images, ...) können mit dem Tool in das Dateisystem gesichert und so dem CVS zur Verfügung gestellt werden und von dort wieder zurück in das CMS gespielt werden. Benutzung über Webbrowser. Alle Buisiness Logic erfolgt in einem selbst entwickeltem Framwork.

Content Management, Versionsverwaltung, Server Side Programming in Java

log4j

Tomcat, Forte for Java (IDE), ANT, JUnit

Java (J2EE), HTML

WinNT

Design, Implementierung, Test, Dokumentation

Konzept, Entwicklung, Testen eines Java Frameworks, dass über eine bereitgestellte API (Portal Manager API der Firma Gauss) das CMS manipuliert: Lesen, Schreiben, Vergleichen, Ändern von Objekten im CMS

JSP Frontend

Verwendung von ANT als Make Tool zum Kompilieren, Testen und Verteilen der Applikation zum Webserver

Ludwig Fensterer

ludwig@x-cellent.com

 

Versenden von WAP-Profilen einer Bank auf ein Handy (OTA)

11/2000 bis 12/2000

Bank

www.x-cellent.com

Für das "WAP-Brokerage" der Advance Bank wird eine Fernkonfiguration der WAP-Handys per SMS (OTA = Over The Air Service) bereitgestellt. Anfänglich erfolgte dieser Dienst über ein Perl-Script. Dieser Dienst erfolgt nun über JSP's. Dabei füllt der Kunde auf einer HTML-Seite ein Formular aus. Das Formular wird an eine JSP gesendet, die an eine Java Applikation anbindet. Diese sendet einen HTTP Post an einen SMSC (Short Message Service Center), der das WAP-Profil als SMS auf das Handy schickt.

WAP (WML), SMS, Server Side Programming in Java

Forte4Java (IDE), Komodo (Perl IDE), GnuJSP, Apache Web Server

Java (J2EE), Perl, WML, HTML

WinNT, Linux

Design, Implementierung, Test, Dokumentation

Anpassen des Perl-Sriptes an die Umgebung der Advance Bank

Konzept, Entwicklung, Testen einer Java Applikation, die den OTA-Service durchführt (OTA-Application)

Implementieren von JSP's und einer Swing Applikation, die an die OTA-Applikation anbinden

Ludwig Fensterer

ludwig@x-cellent.com

 

WAP-Brokerage einer Bank

07/2000 bis 10/2000

Bank

www.x-cellent.com

WAP-Applikation für eine Bank "WAP-Brokerage" ermöglicht normales Banking (Umsätze, Überweisungen,...) und Brokerage (Wertpapiere ordern, ändern, streichen, verkaufen, Oderübersicht /-details und Depotübersicht /-details) mit einem WAP-fähigem Handy.

WAP, Server Side Programming in Java

GnuJSP, Nokia WAP Server, Forte4J (IDE), Nokia WAP Development Kit

Java (J2EE), WML

WinNT, Solaris

Mitentwicklung der JSP's, alleinige Bearbeitung der JSP's während der Testphase und des Betriebs

Implementieren von JSP's, die über ein Java-Framework auf die Middleware (Twister von Brokat) zugreifen

Bug fixing und Änderungen der JSP's während der Testphase und des Betriebs (alleinige Bearbeitung)

Administrieren des Nokia WAP-Servers in der Entwicklungsumgebung unter Solaris

Support für das Callcenter

Ludwig Fensterer

ludwig@x-cellent.com

 

Java Client für ein Human Ressource Management Programm

17/05/2000 bis 10/06/2000 (parallel zum Advance-Bank-Engagement)

MK Technologies GmbH

www.tom-wiedenhoeft.com/de/bestpers.html

Java Client für ein Human Ressource Management Programm. Für das Programm BestPers1.0 wird ein Java Client programmiert. Dabei greift ein Java Applet über das Internet auf eine Access-Datenbank zu. Kann wahlweise auch als Applikation gestartet werden.

Human Ressources Management, Client Side Programming in Java (Applet)

JDBC-ODBC, CVS

JBuilder (IDE), MS-Access

Java

WinNT, Win98

Design, Implementierung, Test, Dokumentation

Ein Applet greift über die jdbc-odbc Schnittstelle über das Internet auf eine MS-Access Datenbank zu

Passwort-Schutz

GUI (Benutzeroberfläche)

Marc Koch

info@mk-technologies.com/

 

Test Tool-Entwicklungen für Internet-Services einer Bank

03/2000 bis 12/2000

Bank

www.x-cellent.com

Eine Bank möchte neue Internet Dienstleistungen vor ihrer Einführung testen. Anpassung und Erweiterung des Open Source-Tools ApacheJMeter. Installation, Test und Vergleich von Umgebungen für JSP's unter NT.

Performance Tests, Server Side Programming in Java, JSP

JSSE

ApacheJMeter, Apache Web Server, GnuJSP, Tomcat, JBuilder (IDE), Forte4J (IDE),

Java, JavaScipt, HTML

WinNT

Alleinige Bearbeitung aufbaünd auf Vorgängerarbeiten

Handling: URLs, URLConnections

Auswertung header data, webpage content (automatisches Ermitteln des Passworts aus html-content)

Abschicken von http/https-Requests, get, post (Senden des ermittelten Passworts)

Cookie Management

Relocation über header data

Sammeln und Darstellen der Messergebnisse (Zeiten, Meldungen) in GUI oder Dateien

Erarbeiten von Testroutinen, die verschiedene Szenarien (URL-Abfolgen) wie Wertpapierkäufe testen

GUI mit Java Swing

Außerdem beteilige ich mich aktiv mit Bug Fixes und Vorschlägen an der Verbesserung des Opensource-Tools ApacheJMeter

Installation des Apache Web Servers mit JServ-Modul und GnuJSP

Testen dieser Umgebungen mit einem erweiterten Opensource-Tool

Debuggen von Java Server Pages (Servlets) inclusive der JSP-Engines Tomcat und GnuJSP

Ludwig Fensterer

ludwig@x-cellent.com

 

Wizzard für die Entwicklung von E-Commerce-Cartridges

01/2000 bis 03/2000

Softwarefirma

Für ein java basiertes e-Commerce Produkt (Enfinity) können neue Cartridges (Payment, Shipping,...) entwickelt werden. Die Aufgabe besteht in der Erstellung eines Tools, das diese Entwicklung automatisiert.

E-Commerce, Applikations Entwicklung in Java

JBuilder, TogetherJ

Java, UML

WinNT

Ideen& ; gemeinsam. Alles, was über Besprechungen hinaus geht, war mein Part.

Ausarbeiten des Konzeptes: CRC-Karten (Class Responsibility Collaboration Cards), Klassendiagramme (UML)

Erstellung der swingbasierten GUI

Parsen und Schreiben von config files

Erzeugen einer Datenstruktur

Erzeugen von Files aus Template Files (Inhalte der Dateien werden geändert oder erweitert)

Kopieren der erzeugten Dateien in die erzeugte Verzeichnisstruktur

Alle Prozesse einschließlich variabler Teile der GUI werden dynamisch über config files gesteuert

In Zusammenarbeit. Natürlich muß vorher eine beispielhafte Cartridge für das E-Commerce-Programm probeweise installiert werden, um die Anforderungen zu ermitteln. Zur Erklärung: Eine Cartridge für dieses E-Commerce-Programm ist, was ein Plug-In für ein Webbrowser ist, nur das hier neue Internet Payment Services, neue Shipping Services und dergleichen installiert werden.

 

Auftrags- und Kontakte-Verwaltung einer Softwarefirma

10/99 bis 12/99

Softwarefirma

Automatisierte Erfassung und Bearbeitung von Download- und Order-EMails. Automatisierte Antwort-EMails mit License-Key- und Rechnungs-Generierung. Verschiedene Datenbank-Formulare, Suchfunktionen, Versionskontrolle,...

Bestellsoftware, Kontakteverwaltung, Java Anwendung

mimLib-WFC, WFC

VisualStudio (J++), Access, Outlook

Java, SQL

WinNT

Alleinige Bearbeitung außer License-Key-Generierung

Vollständige Erstellung der GUI

Inbox des Mail-Programms auf Order- und Download-Mail parsen

Parsen der Inhalte der Mails. (Aus den Texten der mails werden key-valü-pairs erzeugt. Beispiel: key=name, valü=Müller. Order und Download haben unterschiedliche Formate.)

Automatische Antwort-Mail-Generierung. In der Mail werden als Anhänge License- und Runtime-Keys und eine Rechnung erzeugt. Alles automatisch, einschließlich Ausweisung des Preises, Anschrift...

Die Rechnung kann ausgedruckt werden, einschließlich print preview und page layout für das Drucken

Schreiben der kontakt- und produktbezogenen Daten in eine Access Datenbank. Dazu werden ADO (Active Data Objects) von Microsoft benutzt

Erzeugen von verschiedenen Formularen (für Darstellung, Eintrag, Änderung und Suche in der Datenbank): Einzelner Kontakt, Produkte zu einem Kontakt, alle Kontakte in einem Datagrid. Bei Markierung eines Kontaktes senden einer Mail oder Kopieren der Anschrift in die Zwischenablage (um sie dort in andere Dokumente einzufügen)

Viele andere Feinheiten

 

Online-Assistent

07/1999 bis 2001

Texplain

Ein Assisten der im Internet läuft und den Benutzer beim Ändern der e-mail-Einstellungen, dem Einrichten einer Homepage, Fax-Dienst usw. hilft. Dokumentation. Entwicklung und Test unter Linux. Installation unter Solaris.

Lernsoftware, Server Side Programming in Java

MySQL, Apache Web Server, Freebuilder (IDE)

Java, SQL, HTML

Linux

Alleinige Bearbeitung

Alle (Todo)

 

Mitarbeiter Datenbank im Internet

ab 09/1999, aufgeschoben

Eigene

Eine Datenbank-Anbindung über des Internet. Profile von Bewerbern einer Firma können via Internet/Intranet angelegt, verwaltet und gesucht werden.

Human Ressources Management, Server Side Programming in Java

MySQL, Servletrunner, Freebuilder

Java, HTML

Linux

Alleinige Bearbeitung

Alle (Todo)

 
[ top ]

Werkzeuge


Java / JSP, JavaScript, SQL, C, C++, Perl, HTML, WML, XML, XSLT, UML

Linux, Windows, Solaris

MySQL, MS-Access, Oracle

Client-Server in Java, TCP/IP, UDP, PVM (Parallel Virtual Machines)

J2SE, J2EE, Xalan, Xerces, JDOM, JUnit, Log4J, Inet*Basis der Allianz, ORO, PVM

Catalina/Tomcat, Ant, Apache, Struts, CVS, Forte4Java, Netbeans, Visual Age, Websphere Studio / Application Server / Test Environment, ApacheJMeter, XPVM, VisualStudio (J++)

Unit Testing, CRC-Cards (Class Responsibility Collaboration), MVC (Model View Controler)

Java serverseitig (JSP, einschl. WAP), clientseitig (Applets), Java Anwendungen (einschl. Client-Server, DB), Verteilte Anwendungen (PVM)

Banken, Versicherungen, Antiviren, Ingenieuwesen, Software

Bankensoftware (Konten, Wertpapiere), Bestellsysteme, Informationssammlung und -verteilung, CMS (Content Management System, Redaktionssystem), Lastverteilung (Server), Human Ressources Management (Personalverwaltung), Kanalnetzberechnung, Perfomance Test, Lernsoftware

[ top ]

Werdegang

Meine Computerlaufbahn

Projekterfahrung

Siehe Arbeitserfahrung (IT).

Selbststudium

Unterlage: Thinking in Java von Bruce Eckel (engl.)
über 1000 Seiten habe ich monatelang durchgeackert: von den java-Fundamenten bis zu Multithreading und Netzwerkprogrammierung (Server-Applikationen, Datenbankanbindungen mit JDBC, ...). Dieses Buch versteht sich auch als eine Einführung in das objektorientierte Programmieren und allgemeine Entwurfsprinzipien. (Dieses Buch kann man sowohl kaufen als auch kostenlos im Internet herunterladen www.bruceeckel.com)

Netzwerkkurs

Febr.98 bis Febr.99 am Systemhaus München. Kursinhalte: Netzwerkgrundlagen, TCP/IP (Prüfung bei Sylvan Prometric), Windows NT -Server und -Workstation, C++, SQL- und Access-Datenbanken, Web-Publishing, Macromedia Director.

Studium

Informatik im Rahmen des Bauingenieurstudium und Erstellung eines Basic-Programms für die Berechnung eines Trinkwassernetzes nach dem Cross-Verfahren.

Ich war Bauingenieur

- 5 Jahre Bauingenieustudium (Dipl.-Ing.)
- 1 Jahr Bauingenieustudium in Schottland (BSc.)
- ca. 4 Jahre Berufserfahrung als Bauingenieur
- Entwässerungsplanung der Rollbahnen der Flughafenerweiterung Leipzig
- Bauüberwachung eines Straßentunnelbaus in Bonn / Bad Godesberg
- Brückensanierungsplanungen in Müchen (Canditplatz/Grünwalder Straße und Großmarkthalle/Tumblinger Straße)
- Kanalsanierungsplanungen

[ top ]